Die kleinen Fleckengruppen AR12656, AR12658 sowie AR12659 prägen heute die Ansicht der Sonne im Weislicht (540 nm), im Natriumlicht (589nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm), während sich eine Protuberanz am Sonnenrand zeigt!
Yearly Archives: 2017
Beobachtung am 17.05.2017
Der neue kleine Fleck trägt die Nummer AR12656 und zeigt sich auf den Aufnahmen im Weißlicht (540 nm), im Natriumlicht (589nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und auch im Kalzium-Licht (393 nm)- am Sonnenrand zeigen sich zudem Protuberanzen!
Beobachtung am 16.05.2017
Auch heute zeigt sich die Sonne fleckenlos im Weißlicht (540 nm), im Natriumlicht (589nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) – und auch heute sind wieder kleinere Protuberanzen am Sonnenrand zu sehen.
Beobachtung am 15.05.2017
Die Sonnenscheibe zeigt sich heute sowohl im Weißlicht (540 nm), im Natriumlicht (589nm) als auch im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) fleckenfrei.
Beobachtung am 10.05.2017
Im Weißlicht (540 nm) und im Natriumlicht (589nm) zeigt sich die Sonnenscheibe fleckenlos, während im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) die Strukturen der Flecken AR12655 zu erkennen sind.
Beobachtung am 05.05.2017
Die beiden kleinen Fleckengebiete AR12654 und AR12655 prägen heute die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Weiterlesen …
Beobachtung am 30.04.2017
Neben den Aufnahmen der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) entstehen heute auch Bilder der Sonnenscheibe im Sodium-/Natrium-Licht (bei 589nm) – sowie ein paar Detailaufnahmen in den drei erstgenannten Linien.
Beobachtung am 29.04.2017
Am Sonnenrand zeigen sich noch AR12651/52, in der Sonnenmitte AR12653 und neu ist erschienen AR12654 – die drei recht kleinen Gebiete prägen heute die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) – während sich am Rand eine schöne Protuberanz zeigt.
Beobachtung am 24.04.2017
Beste Bedingungen zur Beobachtung der Fleckengebiete AR12654/52 sowie AR12653 im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm); im Kalzium-Licht (393 nm) und in den detailaufnahmen auch im Sodium-Licht.
Beobachtung am 21.04.2017
Der völlig wolkenlose Himmel ermöglicht an diesem kalten Morgen eine ausgedehnte Sonnenbeobachtung im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Das Fleckengebiet AR12651 zeigt in Detailaufnahmen in den drei Linien – und zusätzlich im Sodium-Licht (589 nm) – seine schöne Struktur.