Mit AR12628 und AR12629 zeigen sich zwei unabhängige Flecken auf der Sonne im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Yearly Archives: 2017
Beobachtung am 23.01.2017
Die Sonnenflecken AR12627 und AR12628 prägen zentral die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 22.01.2017
Die Flecken AR12627/28 prägen heute (neben den zum Sonnenrand wandernden Flecken AR12625/26) die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Die beiden erstgenannten zeigen in den Detailaufnahmen ihre schöne Struktur.
Beobachtung am 21.01.2017
Mit AR12625/26 und AR12627/28 zeigen sich heute mal wieder zwei Fleckengebiete auf der Sonne, die auch eine vergrößerte Ansicht im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) lohnen.
Beobachtung am 19.01.2017
Nach einer sehr kalten Nacht präsentiert sich die Sonne mit zwei Flecken am Winterhimmel: AR 12625 und AR12626 zeigen sich im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 06.01.2017
Auch heute zeigt sich die Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm)fleckenlos – drei schöne Protuberanzen schmücken jedoch den Sonnenrand.
Beobachtung am 01.01.2017
Das Jahr 2017 startet wie das Jahr 2016 endete: fleckenlos zeigt sich die Sonne im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).