Neben dem sehr kleinen Fleckengebiet AR12643 ist seit gestern ein deutlich größere, neues – aber noch namenloses – Fleckengebiet aufgetaucht, dass sich auf der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) zeigt.
Yearly Archives: 2017
Beobachtung am 25.03.2017
Nur ein klitzekleiner Fleck (AR12643) zeigt sich heute bei böigem Wind im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) auf der Sonnenscheibe.
Beobachtung am 17.03.2017
Auch heute zeigt sich die Sonnenscheibe am frühen Morgen im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) fleckenlos.
Beobachtung am 16.03.2017
Erneut eine fleckenlose Ansicht der Sonne im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) – nur eine bogenförmige Protuberanz zeigt sich am Sonnenrand.
Beobachtung am 15.03.2017
Beobachtung am 14.03.2017
In der aktuellen Phase des Aktivitätsminimums zeigt sich die Sonne im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) ohne Flecken und Strukturen.
Beobachtung am 13.03.2017
Auch heute: Strukturlose Sonne im Weißlicht (540 nm), nur leichte Strukturen im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 12.03.2017
Auch heute zeigt sich auf der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm) keine – und im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) nur leichte – Strukturen.
Beobachtung am 11.03.2017
Auch heute zeigt sich die Sonne im Weißlicht (540 nm) fleckenfrei, während im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) leichte Strukturen zu erkennen sind.
Beobachtung am 10.03.2017
Die Sonne zeigt sich im im Weißlicht (540 nm) fleckenfrei; im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) sind namenlose Strukturen und kleinere Protuberanzen zu sehen.