Auch heute prägen die Flecken AR12472 und AR12473 die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).

Auch heute prägen die Flecken AR12472 und AR12473 die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).

Der die vergagenen Tage dominierende Fleck hat sich zwischenzeitlich weiter Richtung Sonnenrand bewegt. Die neuen Fleckengruppen AR12472 und AR12473 prägen hingegen heute die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).

Auch heute prägt der – im Vergleich zu gestern etwas weiter gewanderte Fleck – AR12470 die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).

AR12470 prägt die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm), wie diese am späten Nachmittag bei tiefem Sonnenstand und leichten Hochnebel gemachten Aufnahmen zeigen.

Die kleinen Flecken des Vortags sind weitgehend verschwunden. AR12470 dreht sich weiter auf die Sonnenvorderseite und dominiert die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).

Leichte Schleierwolken trüben den Blick auf die Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Mit AR12362 bis AR12469 zeigen sich viele kleinere Flecken auf der Sonne, am Rand taucht mit AR12470, ein etwas größeres Fleckengebiet auf, dass sicherlich in den kommenden Tagen schön zu beobachten sein wird.

Tiefer Sonnenstand, kleine Flecken und große Luftunruhe. Unter ungünstigen Bedingungen entstanden die Aufnahmen der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Zu sehen sind die Flecken AR12462 bis AR12467.
Die Flecken AR12462 und AR12463/64 prägen auch heute die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Am Vormittag lockerte die Bewölkung auf und gab den Blick frei auf die Flecken AR12462 sowie AR12463/64 im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Im Weißlicht (540 nm) sieht die Sonnenscheibe fleckenlos aus, anders im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm): in diesen beiden Wellenlängen sind deutliche Strukturen um die sehr kleinen Gebiete AR12452/53 und AR12454/55 zu erkennen.