Erneut ein sonniger Spätsommermorgen. Die Flecken AR2155, AR2157, AR2158 und AR2059 prägen die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (565 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Die Flecken AR2158 und die Fleckengruppe AR2157/59 wachsen noch und zeigen Detailaufnahmen in den drei Linien ihre Struktur. Schön auch die Protuberanzen am Sonnenrand.
Yearly Archives: 2014
Beobachtung am 06.09.2014
Morgens vor dem Frühstück entstanden die Aufnahmen der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (565 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Die neu aufgetauchten Flecken AR2155, AR2157, AR2159 und AR2158 prägen die Ansicht des Sonnenrandes und zeigen in Detailaufnahmen ihre schöne Struktur.
Beobachtung am 30.08.2014
Gegen Mittag klarte es auf. Die Flecken AR2149, AR2150 und AR2051 sind Richtung Sonnenrand gewandert, prägen aber weiter die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (565 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Auch wenn die Flecken recht klein sind, zeigen AR2150 und AR2051 in den Detailaufnahmen im H-Alpha-Licht auch heute noch eine schöne Struktur.
Beobachtung am 28.08.2014
Beobachtung am 24.08.2014
Sehr windige, sehr wolkige und damit sehr ungünstige Bedingungen für Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im Weisslicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (565 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Der Fleck AR2146 sowie die kleineren Flecken AR2147 und AR2148 zeigen in den Detailaufnahmen in den drei Linien ihre Struktur.
Beobachtung am 21.08.2014
Das über den Sommer kontinuierlich verbesserte Setup für die Sonnenfotografie ist zwischenzeitlich komplett einsatzbereit: Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe entstehen nun am Takahashi FS-60Q bei 600 mm Brennweite im Weisslich und H-Alpha-Licht, während Aufnahmen der Sonne im Kalzium-Licht mit einem Lunt CaK-Teleskop (60 mm/500 mm) aufgenommen werden. Detailaufnahmen der Sonne sind in allen drei Linien am Takahashi TOA-130 mit 2250 mm Brennweite möglich.
Die Sonnenflecken AR2146, AR2147 und AR2148 sind heute in Richtung des Zentrums der Sonnenscheibe gewandert und zeigen sich eindrucksvoll in den Aufnahmen der Sonnenscheibe im Weisslicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (565 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). In Detailaufnahmen der Fleckengruppen offenbaren diese ihre detaillierte Struktur in allen drei Linien.
Beobachtung am 20.08.2014
Manchmal zieht die Bewölkung innerhalb weniger Minuten auf. So auch heute, so dass die Aufnahmeserie nach der Erstellung der Übersichtsaufnahmen der Sonne im Weisslicht (540nm), im H-Alpha-Licht (565,28nm) und im Kalzium-Licht (393nm) abgebrochen werden musste. Detailaufnahmen der zentralen Fleckengruppen AR2146/47 konnten daher nicht mehr erstellt werden.
Beobachtung am 17.08.2014
Ein wolkenloser Morgen. Auf den Aufnahmen der Sonnenscheibe im Weisslicht (540nm), im H-Alpha-Licht (565,28nm) und im Kalzium-Licht (393nm) zeigen sich zentral die Fleckengruppen AR2139 und AR2141/42 – während AR2144 am Sonnenrand steht.
Aufnahmen der Fleckengruppe AR2141/42 im H-Alpha-Licht (656,28nm) zeigen Details.
Beobachtung am 16.08.2014
Wieder nur kurze Wolkenlücken am Nachmittag – wieder nur ungünstige Bedingungen für Aufnahmen der Sonnenscheibe im Weisslicht (540nm), im H-Alpha-Licht (565,28nm) und im Kalzium-Licht (393nm). Die neue Fleckengruppe AR2144 zeigt im H-Alpha-Licht einige Details.
Filter-Test am 14.08.2014
Die neu aufgetauchte Fleckengruppe AR2139 bot – zusammen mit dem sich nun zum Sonnenrand drehenden Flecken AR2135 – ein schönes Bild um die Erstellung von H-Alpha-Aufnahmen (565nm) der Sonnenscheibe in unterschiedlichen Filterkonstellationen zu testen. Eine Aufnahme der Sonne im Weisslicht (540nm) bietet ein Vergleichsbild.