Detailaufnahmen und Aufnahmen der gesamten Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm).

Detailaufnahmen und Aufnahmen der gesamten Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm).
Das neuere Fleckengebiet AR13323 zeigt sich zusammen mit AR13321 auf den Detailaufnahmen; die gesamte Sonnenscheibe präsentiert sich auf den Aufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm).
Die Sonne dreht sich weiter und AR13315 bzw. AR13319 zeigen sich in den Detailaufnahmen; die gesamte Sonnenscheibe präsentiert sich auf den Aufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm).
Das Fleckengebiet AR13315 steht nun am Sonnenrand und zeigt sich auf den Detailaufnahmen; die gesamte Sonnenscheibe präsentiert sich auf den Aufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm).
Das Fleckengebiet AR13315 wandert weiter zum Sonnenrand und zeigt sich auf den Detailaufnahmen; die gesamte Sonnenscheibe präsentiert sich auf den Aufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm).
Fleckengebiet AR13315 zeigt sich auf den Detailaufnahmen, die gesamte Sonnenscheibe auf den Aufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm)..
Zahlreiche Fleckengebiete zeigen sich auf den Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm). AR13315 zeigt sich auch in Detailaufnahmen.
Nach zahlreichen bewölkten Tagen zeigte sich die Sonne heute mit einem neuen großen Fleckengebiet (AR13310) sowie mehreren kleineren Gebieten (AR13311, AR13313 und AR13314) auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm). Der Sonnenrand präsentierte sich geschmückt mit zahlreichen Protuberanzen!
Die größere Fleckengruppe AR13226 zeigt sich in den Detailaufnahmen und ebenfalls auf den Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm).
Die heutigen ersten Aufnahmen im neuen Jahr entstanden bei noch winterlich tief stehender Sonne und böigem Wind. Die Fleckengebiete zeigen sich auf den Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm) – sowie in den Detailaufnahmen einiger Fleckengebiete.