Beobachtung am 03.08.2015

Im Vergleich zu gestern zeigt sich die Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) nur wenig verändert: AR12393/94 dominiert die Ansicht in den drei Linien und in den Detailaufnahmen während sich eine kleine Protuberanz am Sonnenrand zeigt.

Weiterlesen …

Beobachtung am 31.07.2015

Am frühen Morgen (und damit bei niedrigem Sonnenstand) entstanden die heutigen Bilder. Die neuen Flecken tragen inzwischen die Bezeichnung AR12393/94 und zeigen sich zusammen mit AR12381/92 auf der jungen Sonnenhälfte, während die kleinen Fleckengruppen AR12389/90 langsam auf die Rückseite der Sonne wandern. Eine zarte Protuberanz zeigt sich am Sonnenrand.

Weiterlesen …

Beobachtung am 16.07.2015

Auf der Sonnenscheibe zeigen sich nur leichte Veränderungen im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm): AR12386 und AR12384 sind ein Stück weiter gewandert und Erstgenannter zeigt sich auch in den Detailaufahmen nur wenig verändert.

Weiterlesen …

Beobachtung am 02.07.2015

Am frühen Morgen entstanden die heutigen Aufnahmen der Sonne im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).  Die Flecken AR12373 und AR12376 wandern (gbeglöeitet von AR12375) langsam zum Sonnenzentrum und zeigen sich auch in der Detailaufnahmen.

Weiterlesen …

Beobachtung am 01.07.2015

Die langsam in die Mitte der Sonnenscheibe wandernden Flecken AR12372 und AR12376 prägen heute die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Ihre Struktur zeigen die kleinen Fleckengebiete in den Detailaufnahmen in den drei Linien.

Weiterlesen …