Die Fleckengruppe AR12524 dreht sich weiter zur Mitte der Sonnenscheibe, während AR12519 zum Sonnenrand wandert. Beide Gebiete zeigen sich im Detail auch im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Am Sonnenrand sind zudem zwei Protuberanzen zu sehen.
Category Archives: 06. Sonnenflecken im Weisslicht
Beobachtung am 17.03.2016
Am Sonnenrand taucht die aktive Region AR12524 neu auf und prägt gemeinsam mit AR12519 die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Beide Flecken-Gebiete zeigen in den Detailaufnahmen ihre schöne Struktur in den drei Linien – während am Sonnenrand zarte Protuberanzen sichtbar sind.
Beobachtung am 07.03.2016
Der wolkenlose Himmel ermöglichte die erst intensivere Sonennfotografie dieses Jahr: Die Flecken AR12512 und AR12513 prägen die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). In den Detailaufnahmen zeigen beide Flecken ihre schöne Struktur.
Beobachtung am 26.01.2016
Der Fleck AR12488 entwickelt sich und zeigt sich im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm), sowie in den Detailaufnahmen – die bedingt durch den tiefen Sonennstand und den leichten Hochnebel qualitativ nicht überzeugen können.
Beobachtung am 14.12.2015
Die kleinen Flecken des Vortags sind weitgehend verschwunden. AR12470 dreht sich weiter auf die Sonnenvorderseite und dominiert die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 08.11.2015
Auch heute prägen AR12443 auf der einen Seite und AR12449/50 auf der anderen Seite die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). AR12449 zeigt sich auch in den Detailaufnahmen in den drei Linien.
Beobachtung am 07.11.2015
Die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) zeigt, dass Flecken heute nur am Rand der Sonne zu sehen sind: AR12443 konnte schon in den vergangenen Tagen beobachtet werden, AR12449 ist hingegen neu aufgetaucht.
Beobachtung am 05.11.2015
Ein klarer Morgen gab den Blick frei auf AR12443 und ermöglichte Übersichtsaufnahmen und Detailaufnahmen im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 02.11.2015
Das sich entwickelnde Fleckgebiet AR12443/44 prägt zusammen mit AR12445 die heutige Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Die schöne Struktur zeigt sich in den Detailaufnahmen.
Beobachtung am 01.11.2015
Die Fleckengebiete AR12443/44 entwickeln sich weiter und zeigen sich Sonnenscheibe und auf Detailaufnahmen im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).