Auch heute zeigen sich neben dem großen Gebiet AR12546 keine weiteren Flecken auf der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Erneut entstanden auch Detailaufnahmen des Fleckengebiets in den drei Linien.
Category Archives: 06. Sonnenflecken im Weisslicht
Beobachtung am 20.05.2016
Am frühen Morgen vor 08.00 Uhr entstanden die Aufnahmen des Flecken AR12546 auf der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm), sowie die Detailaufnahmen der schöne Struktur des Flecks.
Beobachtung am 18.05.2016
Der große Fleck AR12546 prägt – deutlich dominanter als der kleine und unscheinbare AR12544 – heute die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) und zeigt sich auch in den Detailaufnahmen in den drei Linien. Am Sonnenrand: eine kleine und formschöne Protuberanz.
Beobachtung am 08.05.2016
Auch heute – am Vortag des Merkurtransits – prägt der Fleck AR12542 die Ansicht der Sonnenscheibe und zeigt seine Struktur in den Detailaufnahmen im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 07.05.2016
Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe und Detailaufnahmen des Flecks AR12542 im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 05.05.2016
Der neu am Sonnenrand aufgetauchte größere Fleck trägt den Namen AR12542 und folgt mit einigem Abstand dem kleineren Fleck AR12541 auf seinem Weg über die Sonne nach. Der Fleck zeigt auch in den Detailaufnahmen im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm)seine Struktur.
Beobachtung am 03.05.2016
Ein sonniger Morgen zeigt die Flecken AR12535/36/38 sowie 12539/40 und neu AR12541 auf der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Die Erstgenannten zeigen ihre Struktur auch in den Detailaufnahmen – während sich am Sonnenrand eine Protuberanz zeigt.
Beobachtung am 19.04.2016
Ein letzter Blick auf den großen Fleck AR12529, der die vergangenen Tage die Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) prägte, neu aufgetaucht ist der kleine Fleck AR12532.
Beobachtung am 14.04.2016
Zwei Protuberanzen zeigen sich am Sonnenrand, während die Fleckengruppe AR12559 die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) dominiert. Der große Fleck zeigt seine Struktur in den Detailaufnahmen in den drei Linien.

Beobachtung am 12.04.2016
Noch immer dominiert AR12529 die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm)und zeigt seine veränderte Struktur in den Detailaufnahmen im Weiss- und im Kalzium-Licht







