Beobachtung am 05.05.2016

Der neu am Sonnenrand aufgetauchte größere Fleck trägt den Namen AR12542 und folgt mit einigem Abstand dem kleineren Fleck AR12541 auf seinem Weg über die Sonne nach. Der Fleck zeigt auch in den Detailaufnahmen im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm)seine Struktur.

Weiterlesen …

Beobachtung am 03.05.2016

Ein sonniger Morgen zeigt die Flecken AR12535/36/38 sowie 12539/40 und neu AR12541 auf der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Die Erstgenannten zeigen ihre Struktur auch in den Detailaufnahmen – während sich am Sonnenrand eine Protuberanz zeigt.

Weiterlesen …

Beobachtung am 14.04.2016

Zwei Protuberanzen zeigen sich am Sonnenrand, während die Fleckengruppe AR12559 die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) dominiert. Der große Fleck zeigt seine Struktur in den Detailaufnahmen in den drei Linien.

20140416 - wl+ha+cak

Weiterlesen …

Beobachtung am 20.03.2016

Die Flecken AR12524 wandern weiter zur Sonnenmitte, am Sonnenrand stehen kleinere Protuberanzen und schön ist die Ansicht sowohl der Sonnenscheibe als auch der Fleckendetails im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).

20160320 - wl+ha+cak

Weiterlesen …

Beobachtung am 19.03.2016

Mehrere Protuberanzen ziehren den Sonnenrand, während die Sonnenfläche von der Fleckengruppe AR12524 dominiert wird, deren detailierte Struktur sich auch im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) zeigt.

20160319 - wl+ha+cak

Weiterlesen …