Die beiden auffälligen Flecken AR12565 und AR12567 wandern weiter und zeigen sich in unterschiedlichem Aussehen im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) – schön bleibt auch deren Ansicht in den Detailaufnahmen in den drei Linien.
Category Archives: 06. Sonnenflecken im Weisslicht
Beobachtung am 16.07.2016
Die Flecken AR12565 und AR12567 prägen heute die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) und zeigen in den Detailaufnahmen ihre schöne Struktur in der drei Wellenlängen.
Beobachtung am 10.07.2016
Die Flecken AR12562, AR12563 und AR12564 wandern weiter auf die Vorderseite der Sonne und prägen die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). AR12563 und AR12564 zeigen in den Detailaufnahmen ihre schöne Struktur.
Beobachtung am 20.06.2016
Eine schöne Protuberanz zeigt sich nahe beim Fleck AR12553 und prägt die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Der Fleck zeigt seine Struktur auch in Detailaufnahmen.
Beobachtung am 26.05.2016
Ein letzter Blick auf Fleck AR12546 am Rand der Sonnenscheibe, während auf die neue Fleckengruppe AR12548 zu wachsen scheint; am Sonnenrand zeigt sich zeitgleich eine wunderbare Protuberanz. Beide Flecken zeigen ihre Struktur auch in den Detailaufnahmen im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 25.05.2016
Heute zeigt sich der Fleck AR12546 dicht vor dem Sonnenrand im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm), während mit AR12548 eine neue – noch kleine – Fleckengruppe entstanden ist.
Beobachtung am 21.05.2016
Auch heute zeigen sich neben dem großen Gebiet AR12546 keine weiteren Flecken auf der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Erneut entstanden auch Detailaufnahmen des Fleckengebiets in den drei Linien.
Beobachtung am 20.05.2016
Am frühen Morgen vor 08.00 Uhr entstanden die Aufnahmen des Flecken AR12546 auf der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm), sowie die Detailaufnahmen der schöne Struktur des Flecks.
Beobachtung am 18.05.2016
Der große Fleck AR12546 prägt – deutlich dominanter als der kleine und unscheinbare AR12544 – heute die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) und zeigt sich auch in den Detailaufnahmen in den drei Linien. Am Sonnenrand: eine kleine und formschöne Protuberanz.
Beobachtung am 08.05.2016
Auch heute – am Vortag des Merkurtransits – prägt der Fleck AR12542 die Ansicht der Sonnenscheibe und zeigt seine Struktur in den Detailaufnahmen im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).