Der heute neu erschienene große Fleck hat noch keine Nummer – AR21581 hingegen wandert weiter zum Sonnenrand. Beide Fleckengruppen zeigen ihre unterschiedliche Gestalt und Struktur in den Detailaufnahmen.
Category Archives: 06. Sonnenflecken im Weisslicht
Beobachtung am 30.08.2016
Auch heute dominiert AR12581 die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) – veränderungen zu den vorangegangenen Tagen sind in den Detailaufnahmen zu sehen.
Beobachtung am 28.08.2016
Neben AR12581 sind zwar auch noch die kleineren Fleckengruppen AR12580 sowie AR12581 auf der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) zu sehen, dennoch zeigen gerade die Erstgenannte in den Detailaufnahmen ihre schöne Struktur – während sich am Sonnenrand eine breite Protuberanzenfront zeigt.
Beobachtung am 27.08.2016
Vor allem AR12581 dominiert die Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) – und zeigt sich auch in den Detailaufnahmen.
Beobachtung am 26.08.2016
Die neu aufgetauchte Fleckengruppe AR12581 prägt die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) – und zeigt in den Detailaufnahmen ihre schöne Struktur.
Beobachtung am 25.08.2016
Auch heute prägen AR12579 und der kleinere AR12580 die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). AR12579 zeigt in den Detailaufnahmen seine schöne Struktur.
Beobachtung am 24.08.2016
Die größere Fleckengruppe AR12579 zeigt sich zentral auf – und die kleinere Fleckengruppe AR12580 am Rand – der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). AR12579 offenbart seine schöne Struktur in den Detailaufnahmen.
Beobachtung am 23.08.2016
Wie sich in der Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) – sowie in den Detailaufnahmen – zeigt, hat sich AR12579 deutlich entwickelt; zudem wurde am Sonnenrand AR12580 sichtbar.
Beobachtung am 16.08.2016
Am Sonnenrand zeigt sich mit AR12578 eine neue kleine Fleckengruppe und bestimmt zusammen mit AR12574/ und AR12576/77 die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). In den Detailaufnahmen zeigen sich nicht nur die Fleckengebiete, sondern auch schöne Protuberanzen.
Beobachtung am 14.08.2016
Die gestrigen Flecken AR12574/75 sowie AR12576/77 prägen auch heute die Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) – sowohl in den Übersichtsaufnahmen, als auch in den Detailaufnahmen.









