Die neu aufgetauchte Fleckengruppe AR12581 prägt die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) – und zeigt in den Detailaufnahmen ihre schöne Struktur.
Category Archives: 06. Sonnenflecken im Weisslicht
Beobachtung am 25.08.2016
Auch heute prägen AR12579 und der kleinere AR12580 die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). AR12579 zeigt in den Detailaufnahmen seine schöne Struktur.
Beobachtung am 24.08.2016
Die größere Fleckengruppe AR12579 zeigt sich zentral auf – und die kleinere Fleckengruppe AR12580 am Rand – der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). AR12579 offenbart seine schöne Struktur in den Detailaufnahmen.
Beobachtung am 23.08.2016
Wie sich in der Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) – sowie in den Detailaufnahmen – zeigt, hat sich AR12579 deutlich entwickelt; zudem wurde am Sonnenrand AR12580 sichtbar.
Beobachtung am 16.08.2016
Am Sonnenrand zeigt sich mit AR12578 eine neue kleine Fleckengruppe und bestimmt zusammen mit AR12574/ und AR12576/77 die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). In den Detailaufnahmen zeigen sich nicht nur die Fleckengebiete, sondern auch schöne Protuberanzen.
Beobachtung am 14.08.2016
Die gestrigen Flecken AR12574/75 sowie AR12576/77 prägen auch heute die Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) – sowohl in den Übersichtsaufnahmen, als auch in den Detailaufnahmen.
Beobachtung am 13.08.2016
Nach urlaubsbedingter Pause entstanden heute wieder Aufnahmen der Sonne: Die Flecken AR12574/75 sowie AR12576/77 prägen die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Auch wenn die Flecken nicht besonders gross sind, zeigen sie in den Detailaufnahmen ihre schöne Struktur.
Beobachtung am 20.07.2016
Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm), sowie Detailaufnahmen der schöne Struktur der Flecken AR12565, AR12557 und zweier Protuberanzen.
Beobachtung am 19.07.2016
Die Flecken AR12565/67 wandern weiter und zeigen im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) ihre schöne Struktur, während der kleine Fleck AR12569 deutlicher sichtbar wird. Eine Protuberanz ist zudem am Sonnenrand zu sehen.
Beobachtung am 18.07.2016
Die Flecken AR12565 und AR12567 wandern weiter und zeigen auch heute ihre schöne Struktur im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).