Das Fleckengebiet AR12957 zeigt sich heute auf den Aufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – und auch in den Detailaufnahmen.

Das Fleckengebiet AR12957 zeigt sich heute auf den Aufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – und auch in den Detailaufnahmen.
Das schöne Fleckengebiet AR12882 zeigt sich heute nicht nur auf den Aufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – sondern auch in den Detailaufnahmen.
Erfreulich, dass die Aktivität der Sonne wieder zunimmt und sich mehrere Fleckengebiete auf den Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) zeigen – und AR12864/65 sowie AR12866/68 ihre Struktur in den Detailaufnahmen offenbaren.
Das große Fleckengebiet AR12835/36 wächst und präsentiert sich zentral auf der Sonnenscheibe während das kleine Gebiet AR12837 abseits steht. Die Gebiete zeigen sich auf den Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – sowie in den Detailaufnahmen.
Die Fleckengebiet AR12783 und AR12785 / 86 zeigen sich in den Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) und sowie in den Detailaufnahmen.
Auch heute sind die Fleckengebiet AR12783 und AR12785 / 86 weitergewandert und zeigen sich in den Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – sowie in den Detailaufnahmen.
Die Fleckengebiet AR12783 und AR12785 / 86 zeigen sich auch heute in den Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm); sowie in den Detailaufnahmen.
Während das kleine Fleckengebiet AR12783 sich mittig auf der Sonnenscheibe zeigt, taucht am Sonnenrand mit AR12785 und 86 zwei größere Gebiete auf, die sich in den Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) zeigen. Auch zeigen sichd ie neuen Gebiete in den Detailaufnahmen.
Mit AR12767 zeigt sich endlich mal wieder ein Sonnenfleck in den Übersichtsaufnahmen der Sonne im m H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm). Auch zeigt sich der Fleck in den Detailaufnahmen.
Das Fleckengebiete AR12764 ist weiter gewandert, und zeigt sich in den Detailaufnahmen und den Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – sowie auf den Detailaufnahmen.