Eine Woche vor der Sonnenfinsternis entstanden diese Aufnahmen als letzter (?) Test des Equipments. Die Sonne zeigt sich fleckenarm in den drei Linien des Weißlicht (540 nm), des H-Alpha-Lichts (656 nm) und des Kalzium-Lichts (393 nm). Die Ansicht der Sonne wird bestimmt von der zentralen Fleckengruppe AR2297, die in den Detailaufnahmen ihre Struktur offenbart.
Category Archives: 08. Sonnenflecken im Kalzium-Licht
Beobachtung am 05.01.2015
Der noch niedriger Stand von nur rund 19. Grad über dem Horizont zum Zeitpunkt des mittäglichen Sonnenhöchststandes erschwerte auch heute die Aufnahmen der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Die Ansicht der Sonne wird eindrucksvoll dominiert von der zentralen Fleckengruppe AR2253, die in den Detailaufnahmen ihre Struktur offenbart.
Beobachtung am 23.12.2014
Am frühen Nachmittag dieses sonnigen Tages zeigte sich die Sonnenoberfläche (bei einem Sonnenstand von nur rund 15 Grad über dem Horizont) mit der langsam am Sonnenrand verschwindenden Fleckengruppen AR2227/41/43 und den neu aufgetauchten Flecken AR 2245/46, während die zarte Gruppe AR 2244 die Sonnenmitte der Ansicht im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (565 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) dominiert.
Die Gestaltung der Fleckengruppen AR2227/41/43 zeigte sich auf den Detailaufnahmen in den drei Linien.
Beobachtung am 05.12.2014
Nach zahlreichen von Nebel geprägten Tagen zeigte sich heute die Sonne am Vormittag mit den beiden Flecken AR2222/24 und AR2227auf der Sonnenfläche. Details des großen Flecks zeigten sich bei den Detailaufnahmen im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (565 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 23.11.2014
Nach einer nebeligen Nacht zeigte sich die Sonne an einem klaren Morgen. Die Fleckengruppe mit der NOAA-Nummer 12209 und 12216 dominieren die Sonnenscheibe im Weisslicht, H-Alpha-Licht und CaK-Licht. Die Aufnahmen entstanden gegen Mittag bei einm Stand der Sonne von nur 20 Grad über dem Horizont.
Beobachtung am 19.10.2014
Während die kleinen Flecken AR2186 und AR2187 langsam auf die Sonnenrückseite wandern, ist mit AR2192 eine imposante neue Fleckengruppe erschienen, die hoffentlich bis zur Sonnenfinsternis am 23.10.2014 auf der Vorderseite der Sonne sichtbar bleibt. Bei einer Höhe von nur 23 Grad über dem Hozizont zeigt die Fleckengruppe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (565 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) ihre schöne Struktur.
Beobachtung am 09.10.2014
Recht fleckenlos zeigt sich die Sonne heute – nur die kleine Fleckengruppe AR2182 und der Fleck AR2185 zeigen sich bei ungünstigem Seeing und einem Sonnenstand von nur 30 Grad über dem Horizont auf der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (565 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). In den Detailaufnahmen zeigt AR2182 seine Struktur.
Überraschend flog während der Aufnahmen der Sonne im CaK-Licht ein Vogelschwarm vor der Sonne vorbei.
Beobachtung am 04.10.2014
Nur die kleinen Fleckengruppen AR2178 und AR2181 zeigen sich heute auf der Sonnenscheibe und bei Detailaufnahmen im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (565 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 26.09.2014
Wolkiger Morgen aber sonniger Nachmittag. Bei böigem Wind und unruhiger Luft zeigten sich drei Fleckengruppen AR2171/72/73 zentral auf der Sonnenscheibe und in der Detailansicht in den drei Linien des Weißlicht (540 nm), des H-Alpha-Licht (565 nm) und desKalzium-Licht (393 nm). EIne kleine Protuberanz schmückte den Sonnenrand.
Beobachtung am 23.09.2014
Ein schöner Herbsttag zeigt die Sonnenscheibe mit der kleinen Fleckengruppe AR2169/70 und den neu aufgetauchten Flecken AR2171/72/73 im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (565 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Die randnahen Flecken zeigen ihre Struktur auch auf den Detailaufnahmen in den drei Linien.