Beobachtung am 15.01.2022

Schöne Protuberanzen zeigen sich am Sonnenrand und mehrere unterschiedlich große Fleckengebiete auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm). Der große zentrale Fleck trägt die Bezeichnung AR12929.

Weiterlesen …

Beobachtung am 31.12.2021

Am letzten Tag des Jahres 2021 entstanden die Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm); zu sehen ist das größere Fleckengebiet AR12916 auf seinem Weg zum Sonnen´rand und der deutlich kleinere Fleck AR12919 zentral auf der Sonne.

Weiterlesen …

Beobachtung am 21.12.2021

Am heutigen Tag der Wintersonnenwende, d.h. am Tag des Jahres mit dem niedrigsten Sonnenstand (und zudem bei sehr unruhiger Luft), entstanden die heutigen Aufnahmen der Sonnenscheibe, die die neuen Fleckengebiete im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) zeigen.

Weiterlesen …

Beobachtung am 09.11.2021

Ein neues Fleckengebiete (AR12895) ist aufgetaucht, während AR12893 und AR12894) weiterwandern und sich gemeinsam in den Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) zeigen.

Weiterlesen …