Das Fleckengebiet AR13055 zeigt sich auch heute in Detailaufnahmen und auf Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Das Fleckengebiet AR13055 zeigt sich auch heute in Detailaufnahmen und auf Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Die beiden großen Fleckengebiet AR13053/55 dominieren weiter die Ansicht der Sonne sowohl im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Auch heute bot der klare Himmel die Möglichkeit Detailaufnahmen des Fleckengebiets AR13055 zu erstellen – neben Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
In den Detailaufnahmen des Gebiets AR13055 und den Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheiben zeigen sich die aktiven Fleckengebiete im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – zudem zeigen sich schöne Protuberantzen im H-Alpha-Licht (656nm) .
Auch heute zeigen sich noch einige kleinere Protuberanzen und das lange Filament auf der Sonne – neben dem großen Fleckengebiet AR130551/52 dass sich auch auf den Bildern im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Zahlreiche Protuberanzen und ein langes Filament zeigen sich auf der Sonne – neben dem großen Fleckengebiet AR130551/52 dass sich auch auf den Bildern im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Das gestern am Sonnenrand neu aufgetauchte Fleckengebiet trägt die Bezeichnung AR130551/52 und zeigt sich auch heute auf den Bildern im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Neben dem inzwischen zentral auf der Sonne stehenden Fleckengebiets AR13046 zeigt sich am Sonnenrand ein noch unbenanntes neues Fleckengebiet auf den Bildern im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) erkennen.
Die Wanderung des Fleckengebiets AR13046 auf der Sonnenscheibe ist – im Vergleich zu den gestrigen Aufnahmen – gut im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) zu erkennen.
AR13046 ist als neues Fleckengebiet neben den kleinere Gebiete (AR13040, AR13043/44 und AR13045) heute auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) zu sehen.