Die schönen Protuberanzen am Sonnenrandd prägen heute die Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Die schönen Protuberanzen am Sonnenrandd prägen heute die Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Das Fleckengebiet AR13124 ist weiter zum Sonnenrand gewandert auf den Übersichtsaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – während sich unweit am Sonnenrand auch schöne Protuberanzen zeigen.
Am Sonnenrand zeigt sich AR13124 im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – während sich unweit am Sonnenrand auch schöne Protuberanzen zeigen.
Heute entstanden Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – während der Aufnahmen im Kalzium Licht zogen ein paar Vögel vor der Sonne vorbei.
Die Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) zeigen die unterschiedlichen Fleckengebiete AR13111 bis AR13120 sowie Protuberanzen am Sonnenrand.
Am Nachmittag des heutigen Spätsommertags entstanden Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – neben zahlreichen Fleckengebieten zeigte sich schöne Protuberanzen am Sonnenrand.
Das Fleckengebiet AR13105, 06 und 07 prägen die Ansicht der Übersichtsaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm) und zeigen sich – neben einer breiten Protuberanz – auch in den heutigen Detailaufnahmen.
Das Fleckengebiet AR13092 zeigt sich auf Detailaufnahmen und den Übersichtsaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Am heutigen Spätsommertag entstanden Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – neben den Fleckengebieten zeigte sich eine schöne Protuberanz am Sonnenrand.
Unter sehr ungünstigen Bedinungen entstanden am Nachmittag die heutigen Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – beachtlicht ist die rund 150.000km lange Protuberanz am Sonnenrand.