Das neu aufgetauchte Fleckengebiet AR12661 zeigt sich am Sonnenrand im Weißlicht (540 nm), im Natriumlicht (589nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) – zudem sind kleinere Protuberanzen zu sehen.
Category Archives: 04. Sonne im Natrium-Licht
Beobachtung am 30.05.2017
Im Weißlicht (540 nm) und im Natriumlicht (589nm) zeigt sich die Sonne auch heute flecken- und strukturlos, im H-Alpha-Licht (656 nm) und auch im Kalzium-Licht (393 nm) sind zarte Strukturen eines noch namenlosen Fleckengebiets zu erkennen.
Beobachtung am 29.05.2017
Im Weißlicht (540 nm) und im Natriumlicht (589nm) zeigt sich die Sonne heute flecken- und strukturlos, im H-Alpha-Licht (656 nm) und auch im Kalzium-Licht (393 nm) sind Strukturen eines noch namenlosen Fleckengebiets zu erkennen – und am Sonnenrand zeigen sich zudem Protuberanzen!
Beobachtung am 22.05.2017
Die kleinen Fleckengruppen AR12656, AR12658 sowie AR12659 prägen heute die Ansicht der Sonne im Weislicht (540 nm), im Natriumlicht (589nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm), während sich eine Protuberanz am Sonnenrand zeigt!
Beobachtung am 17.05.2017
Der neue kleine Fleck trägt die Nummer AR12656 und zeigt sich auf den Aufnahmen im Weißlicht (540 nm), im Natriumlicht (589nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und auch im Kalzium-Licht (393 nm)- am Sonnenrand zeigen sich zudem Protuberanzen!
Beobachtung am 16.05.2017
Auch heute zeigt sich die Sonne fleckenlos im Weißlicht (540 nm), im Natriumlicht (589nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) – und auch heute sind wieder kleinere Protuberanzen am Sonnenrand zu sehen.
Beobachtung am 15.05.2017
Die Sonnenscheibe zeigt sich heute sowohl im Weißlicht (540 nm), im Natriumlicht (589nm) als auch im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) fleckenfrei.
Beobachtung am 10.05.2017
Im Weißlicht (540 nm) und im Natriumlicht (589nm) zeigt sich die Sonnenscheibe fleckenlos, während im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) die Strukturen der Flecken AR12655 zu erkennen sind.
Beobachtung am 30.04.2017
Neben den Aufnahmen der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) entstehen heute auch Bilder der Sonnenscheibe im Sodium-/Natrium-Licht (bei 589nm) – sowie ein paar Detailaufnahmen in den drei erstgenannten Linien.