Erneut zeigt sich heute die Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) fleckenlos.

Erneut zeigt sich heute die Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) fleckenlos.
Während der Aufnahmen im Kalzium-Licht flog ein Vogel vor der Sonne vorbei – die Fleckengebiet zeigen sich heute im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) nur noch ganz dicht am Sonnenrand.
Die Fleckengebiete AR12735 und AR12736 zeigen sich heute am Rand der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – sowie in den Detailaufnahmen in den klassischen drei Beobachtungslinien.
Während es so stürmisch war, das wenige Kilometer entfernt (in Schonach) das Weltcup-Springen der Nordischen Kombinierer abgesagt wurden entstanden diese Bilder der fleckenlosen Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Bei hochnebeligem Himmel zeigt sich die Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) erneut fleckenlos.
Sonne heute im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) ohne Fleckengebiete.
Nix Neues: Die Sonnenscheibe zeigt sich im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) fleckenlos.
The same view today: Im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) zeigt sich die Sonnenscheibe fleckenlos.
Auch heute zeigt sich die Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) nur mit leichter Struktur (vor allem im CaK-Licht) – aber ohne benannte Fleckengebiete.
Im H-Alpha-Licht (656nm) zeigt sich ein langes Filament, im Kalzium-Licht (393nm) zeigt sich ebenfalls eine großflächige Struktur, lediglich im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm) und im Magnesium-Licht (517nm) zeigt sich die Sonnenscheibe flecken- und strukturlos.