Beobachtung am 27.08.2024

Eine schöne „abgerissene“ Protuberanz zeigt sich (ebenso, wie AR13799) auf den Detailaufnahmen. Die Übersichtsaufnahmen zeigen die Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Weiterlesen …

Beobachtung am 22.08.2024

Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm). Die Fleckengebiete AR13790 und AR13793 sowie Protuberanzen zeigen sich auf den Detailaufnahmen.

Weiterlesen …

Beobachtung am 20.08.2024

Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm). Fleckengebiete und Protuberanzen zeigen sich auf ergänzenden Detailaufnahmen.

Weiterlesen …

Beobachtung am 15.08.2024

Am heutigen klaren Morgen zeigte sich die Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm). Das Fleckegebiet AR13780 zeigte sich zudem in drei Wellenlängen in Detailaufnahmen – schöne Protuberanzen schmückten den Sonnenrand.

Weiterlesen …

Beobachtung am 26.04.2023

Zahlreiche Fleckengebiete zeigen sich auf den Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm). AR13315 zeigt sich auch in Detailaufnahmen.

Weiterlesen …

Beobachtung am 27.10.2022

Das neuere und größere Fleckengebiet trägt die Bezeichnung AR13131 und zeigt sich zusammen mit AR13133 in den Detailaufnahmen und den Übersichtsaufnahmen, AR13130, AR13132 und AR13126 zeigen sich ebenfalls auf den Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm).

Weiterlesen …

Beobachtung am 22.09.2022

Das Fleckengebiet AR13105, 06 und 07 prägen die Ansicht der Übersichtsaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm) und zeigen sich – neben einer breiten Protuberanz – auch in den heutigen Detailaufnahmen.

Weiterlesen …

Beobachtung am 05.09.2022

Das Fleckengebiet AR13092 zeigt sich auf Detailaufnahmen und den Übersichtsaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Weiterlesen …

Beobachtung am 22.08.2022

AR13085 zeigt sich heute in den Detailaufnahmen und den Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm). Am Sonnenrand zeigen sich Protuberanzen.

Weiterlesen …

Beobachtung am 17.07.2022

Eine breite Protuberanz zeigt sich am Sonnenrand, das Fleckengebiet AR13057 präsentiert erneut seine Struktur in Detailaufnahmen und die Aktivitäten der Sonnenscheibe zeigen sich auf den Übersichtsaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Weiterlesen …