Detailaufnahmen der aktiven Fleckengebiete AR13878 und AR13879, sowie Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Detailaufnahmen der aktiven Fleckengebiete AR13878 und AR13879, sowie Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Eine breite Protuberanz zeigte sich heute auf den Detailaufnahmen des Sonnenrandes und der aktiven Fleckengebiete AR13878 und AR13879, sowie Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) möglich.
Auch heute waren Detailaufnahmen der aktiven Fleckengebiete AR13869, AR13872 und AR13873, sowie Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) möglich.
Am Vormittag entstanden – bei niedrigem Sonnenstand – Detailaufnahmen der aktiven Fleckengebiete AR13869, AR13872 und AR13873, sowie Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Eine breite Protuberanz zeigte sich am Sonnenrand, während Detailaufnahmen der aktiven Fleckengebiete sowie Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) entstanden.
Auch heute Vormittag entstanden Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Am späten Nachmittag entstanden Detailaufnahmen der zahlrechen aktiven Fleckengebiete sowie Übersichtsaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Dieser Tage ist ganz druckfrisch im Oculum Verlag das Buch „Die sonne fotografieren: Eine Einführung für Hobby-Astronomen“ erschienen.
Alle Infos zum Buch sind beim verlag zu finden unter https://www.oculum-verlag.de/detailview?no=613
Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).