Am heutigen sonnigen Vormittag zeigte sich die Sonnenscheibe H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm).

Am heutigen sonnigen Vormittag zeigte sich die Sonnenscheibe H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm).
Auch heute zeigen sich vielfältige Protuberanzen am Sonnenrand – zudem sind auf der Sonnenscheibe die aktiven Gebieten AR13270 im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm) auf ihrem Weg zum Sonnenrand sichtbar.
Schöne Protuberanzen zeigen sich am Sonnenrand – zudem sind auf der Sonnenscheibe die aktiven Gebieten AR13270 im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm) zu sehen.
Neben einigen kleineren aktiven Gebieten sowie dem großen Fleck AR13245 zeigt sich eine breite und schöne Protuberanz auf den heutigen Aufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm).
Am Sonnenrand zeigen sich die aktuellen Fleckengebiete auf den Aufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm).
Das strukturierte Fleckengebiete AR13229 dominiert die Ansicht der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm).
Das Fleckengebiete AR13229 bildet sich weiter aus und zeigt sich auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm).
Die auffälligen Fleckengebiete wandern weiter und zeigen sich neu positioniert auf den Detailaufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm).
Die größere Fleckengruppe AR13226 zeigt sich in den Detailaufnahmen und ebenfalls auf den Aufnahmen der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm).
EDie dominierende Fleckengruppe AR13226 wandert weiter auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) sowie im Kalzium-Licht (393nm).