Das Fleckengebiet (AR12827) zeigt sich weiterhin auf den Übersichtsaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Das Fleckengebiet (AR12827) zeigt sich weiterhin auf den Übersichtsaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Das Fleckengebiet (AR12827) wächst und wandert auch heute weiter und zeigt sich auf den Übersichtsaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Das Fleckengebiet (AR12827) wächst und wandert weiter und zeigt sich auch auf den heutigen Übersichtsaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Ein neues kleines Fleckengebiet (AR12827) zeigt sich auf den Übersichtsaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – während sich am Sonnenrand einige kleinere Protuberanzen zeigen.
Die Sonnenflecken AR1282 und Ar12825 sind schon an den Sonnenrand gewandert, als sich die Sonnenscheibe nach mehreren bedeckten und regnerischen Tagen heute wieder im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) zeigt.
Am Sonnenrand taucht mit AR12822 ein neues Fleckengebiet auf und zeigt sich auf den Übersichtsaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – während sich am Sonnenrand einige Protuberanzen zeigen.
Noch bis 20.06.2021 ist im Rathaus Furtwangen die Ausstellung der „Der Sternenhimmel über dem Schwarzwald“ zu sehen. Da die für 09.05.2021 geplante Midissage der Ausstellung leider nicht stattfinden kann, habe ich einen kurzen Film zur Ausstellung gemacht:
Die aktiven Gebiete AR12818 und AR12820 zeigen sich nun zentrale auf den Übersichtsaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Die aktiven Gebiete AR12816 und AR12818 zeigen sich heute zentraler auf den Übersichtsaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Das neue Gebiet AR12818 entwickelt sich, aber auch AR12816 zeigt sich auf den Übersichtsaufnahmen im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).