Mit AR12871 zeigt sich ein neues größeres und mit ein AR12872 ein neues kleineres Fleckengebiet auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Mit AR12871 zeigt sich ein neues größeres und mit ein AR12872 ein neues kleineres Fleckengebiet auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Fleckenlos – aber mit eindrucksvoller Protuberanz – zeigt sich die Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Nun stehen die aktiven Regionen AR12866 und AR12868 direkt am Sonnenrand, zeigen sich aber noch im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm). Während der Aufnahmen im Kalzium-Licht zog ein Vogel vor der Sonne vorbei.
Die aktiven Regionen AR12866 und AR12868 wandern zum Sonnenrand und zeigen sich auch heute auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Die aktiven Regionen zeigen sich auch heute auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Erfreulich, dass die Aktivität der Sonne wieder zunimmt und sich mehrere Fleckengebiete auf den Übersichtsaufnahmen der Sonne im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) zeigen – und AR12864/65 sowie AR12866/68 ihre Struktur in den Detailaufnahmen offenbaren.
Die Sonnenaktivität nimmt wieder zu: Neben AR12863 zeigen sich auch AR 12864/65 sowie AR12866 auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
AR12863 wandert weiter und präsentiert sich erneut auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Das neue Fleckengebiet wurde inzwischen miT AR12836 benannt und zeigt sich im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Überraschenderweise hat das neue Fleckengebiet, das sich im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) zeigt, bisher noch keine Nummer … aber ggf. erhält es bis morgen eine Benennung.