Am Rand der Sonnenscheiben taucht ein neues (noch unbenannten) Fleckengebiet auf und zeigt sich im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).

Am Rand der Sonnenscheiben taucht ein neues (noch unbenannten) Fleckengebiet auf und zeigt sich im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Auch heute fleckenlos aber mit erneut/noch zahlreichen Protuberanzen zeigt sich die Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Fleckenlos aber mit zahlreichen Protuberanzen zeigt sich die Sonnenscheiben am heutigen Astronomie-Tag im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Das Fleckengebiete AR12882 wandert weiter und zeigt sich am Sonnenrand auf den Aufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Das schöne Fleckengebiet AR12882 zeigt sich heute nicht nur auf den Aufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm) – sondern auch in den Detailaufnahmen.
In den letzten Tagen ist das dominierende Fleckengebiete AR12882 zentral auf die Sonnen gewandert ud zeigt sich in den Aufnahmen der Sonnenscheiben im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Seit Mitte September sind einige Bilder der Astrofotoausstellung „Der Sternenhimmel über dem Schwarzwald“ bei Optik Rutschmann in Furtwangen zu sehen – daruntrer auch Bilder der Sonne in drei Linien sowie Sonnenflecken im H-Alpha-Licht.
Die Fleckengebiete wandern weiter und präsentieren sich H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Die Fleckengebiete zeigen sich heute auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).
Die Fleckengebiete AR12871 und AR12872 zeigen sich heute weniger dominant auf der Sonnenscheibe im H-Alpha-Licht (656nm), im Natriumlicht (589nm), im Weißlicht (540nm), im Magnesium-Licht (517nm) und im Kalzium-Licht (393nm).