Die neue Fleckengruppe trägt inzwischen den namen AR12651 und zeigt sich noch am Sonnenrand im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Yearly Archives: 2017
Beobachtung am 18.04.2017
Am Sonnenrand taucht ein noch namenloser neuer Fleck auf, während AR12650 Richtung Sonnenrückseite wandert. In den drei Linien – im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) – zeigt sich die Sonnen ganz unterschiedlich.
Beobachtung am 12.04.2017
Fleck AR12648 ist zum Sonnenrand gewandet und AR12650 zeigt sich nur recht klein bei leicher, hoher Bewölkung auf der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 10.04.2017
Mit AR12650 zeigt sich am Rand der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) ein neues Fleckengebiet. Während der Aufnahmen der Sonne im Kalziumlicht fliegt ein Flugzeug vor der Sonne vorbei.
Beobachtung am 09.04.2017
Auch heute zeigt sich die Sonne im Weißlicht (540 nm) fleckenlos, während im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) das Fleckengebiet AR12648 zu erkennen ist – begleitet von einigen kleineren Protuberanzen.
Beobachtung am 08.04.2017
Die Flecken AR12648 zeigen sich auf der Sonnenscheibe nicht im Weißlicht (540 nm), jedoch deutlich im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 03.04.2017
Noch immer dominiert die Fleckengruppe AR12645 die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm), während AR12644 zum Sonnenrand wandert und sich mit AR12648 eine neue und kleinere Fleckengruppe zeigt.
Beobachtung am 01.04.2017
Kurze Wolkenlücken ermöglichten heute nur Aufnahmen der Sonnenscheibe mit den beiden größeren Fleckengruppen AR12645 und AR12644 im Weißlicht (540 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 28.03.2017
AR12644 dominiert auch heute die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) und zeigt in den Detailaufnahmen seine schöne Struktur.
Beobachtung am 27.03.2017
Der gestern noch namenlose Fleck trägt inzwischen die Nummer AR12644 und zeigt sich auf der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Der Fleck zeigt in den Detailaufnahmen seine schöne Struktur zusätzlich auch im Sodium-Licht.