Der Sonnenfleck AR12670 wandert weiter zum Sonnenrand und zeigt sich am Vormittag im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Yearly Archives: 2017
Beobachtung am 07.08.2017
Zentral zeigt sich der Fleck AR12670 auf der Sonnen im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) – in den Detailaufnahmen in den drei Linien zeigt er seine filigrane Struktur.
Beobachtung am 05.08.2017
Der schöne Sonnenfleck AR12670 wandert weiter und zeigt sich am frühen Morgen im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 04.08.2017
Der neue Fleck AR12670 zeigt sich im Weißlicht (540 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).
Beobachtung am 29.07.2017
Nach mehreren regentagen zeigt sich die Sonne heute im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) erneut fleckenlos.
Beobachtung am 20.07.2017
Auch heute zeigt sich die Sonne im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) fleckenlos.
Beobachtung am 19.07.2017
Auch heute zeigt sich die Sonne im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm)ohne Flecken.
Beobachtung am 18.07.2017
Auffällig sind heute die Protuperanzen am Sonnenrand – sonst zeigt sich die Sonne im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) fleckenlos.
Beobachtung am 17.07.2017
Die Fleckengebiete AR12665 und AR12666 zeigen sich im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm)nur noch am Rand der Sonne – begleitet von einigen kleineren Protuberanzen.
Beobachtung am 13.07.2017
Das Fleckengebit AR12665 hat sich auffällig entwickelt und ist begleitet vom deutlich kleineren, verspränkelteren und unauffälligeren Fleckengebiet AR12666; beide zeigen sich schön im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).