Der Fleck AR12488 wächst, während AR12486/87 kleiner werden – diese beiden Fleckengebiete prägen heute die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).

Der Fleck AR12488 wächst, während AR12486/87 kleiner werden – diese beiden Fleckengebiete prägen heute die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).

Die Fleckengruppen AR12486/87 entwickeln sich (ebenso wie AR12488) und prägen die Ansicht der Sonnenscheibe im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm). Am Sonnenrand zeigen sich zudem hübsche Protuberanzen.

Bei einer Sonnenhöhe von gerade einmal 20 Grad über dem Horizont entstanden diese Aufnahmen der Sonne. Zu sehen sind die Flecken AR12486/87 sowie der deutlich kleinere Fleck AR12485 im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm).

Zum Start des neuen Jahres zeigt sich die Sonne am heutigen Vormittag im Weißlicht (540 nm), im H-Alpha-Licht (656 nm) und im Kalzium-Licht (393 nm) weitgehend fleckenlos – lediglich die beiden Gebiete AR12472/73 zeigen sich noch einmal, ehe sie in den kommenden Tagen auf die Rückseite der Sonne wandern werden.
