Am Nachmittag klart es auf: Ein schöner Spätsommerhimmel gibt den Blick frei auf die Fleckengruppe AR1834-37. Neben den Aufnahmen mit dem mobilen Equipment gelingen auch die ersten Sonnenaufnahmen mit dem bewährten Equipment aus dem neuen Observatorium heraus.
Aufnahmedaten für die Aufnahme im Weisslich:
Sonnenflecken in Weisslicht; Baader Safty Herschel-Prisma am Takahashi FS-60Q (Brennweite 500mm, Öffnung: 60mm); Kamera: Canon DSLR; Bildverarbeitung: EInzelbild in Photoshop bearbeitet.
Aufnahmedaten für die Aufnahmen im Weisslich:
Sonnenflecken in Weisslicht; Baader Safty Herschel-Prisma am Takahashi TOA-130 (Brennweite 2000mm, Öffnung: 130mm); Kamera: The Imaging Source: DMK31; Bildverarbeitung: 500 von 2500 Picts in Avistack und Photoshop bearbeitet.
Aufnahmedaten für die Aufnahmen im H-Alpha-Licht:
Sonnenflecken bzw. Protuberanzen im H-Alpha-Licht; Coronado Solarmax 60 am Takahashi FS-60 (Brennweite 355mm, Öffnung: 60mm); Kamera: The Imaging Source: DMK41; Bildverarbeitung: 50 von 250 Picts in Avistack und Photoshop bearbeitet.
Aufnahmedaten für die Aufnahme im H-Alpha-Licht:
Sonnenflecken/Protuberanzen im H-Alpha-Licht; Coronado Solarmax 90 am Takahashi TOA-130 (Brennweite 1000mm, Öffnung: 90mm); Kamera: The Imaging Source: DMK31; Bildverarbeitung: 500 von 2500 Picts in Avistack und Photoshop bearbeitet.
Aufnahmedaten für die Aufnahme im Kalzium-Licht:
Sonnenflecken in Kalzium-Licht; Lunt CaK-Modul (B600) am Takahashi TOA-130 (Brennweite 1000mm, Öffnung: 130mm); Kamera: The Imaging Source: DMK31; Bildverarbeitung: 500 von 2500 Picts in Avistack und Photoshop bearbeitet.