Verwendetes Equipment

Beobachtung im H-Alpha-Licht

Die Beobachtungen der Sonne im H-Alpha-Licht erfolgt mit einem Coronado Solarmax 90 (Öffnung: 90mm, Brennweite: 800mm, F/Ratio: F/8,8, Bandbreite: <0,7Å.) oder mit dem Solarmax90-Filter an einem Refraktor vom Typ Takahashi TOA-130 (Öffnung: 90mm, Brennweite: 1000mm, F/Ratio: F/11, Bandbreite: <0,7Å) bzw. an einem Refraktor vom Typ Takahashi FC-76 (Öffnung: 76mm, Brennweite: 570mm, F/Ratio: F/7,5, Bandbreite: <0,7Å).

Coronado_Solarmax90b

Alternativ kommt auch ein Coronado Solarmax 60 an einem Refraktor vom Typ Takahashi FS-60 (Öffnung: 60mm, Brennweite: 355mm, F/Ratio: F/5,9, Bandbreite: <0,7Å) oder Takahashi FS-60Q (Öffnung: 60mm, Brennweite: 600mm, F/Ratio: F/10, Bandbreite: <0,7Å) bzw. an einem Refraktor vom Typ Takahashi FC-76 (Öffnung: 76mm, Brennweite: 570mm, F/Ratio: F/7,5, Bandbreite: <0,7Å) zum Einsatz.

solar60-takfs60

Nur noch selten findet ein Coronado PST (Personal Solar Telescope, Öffnung: 40mm, Brennweite: 400mm, F/Ratio: F/10, Bandbreite: <1.0Å) Verwendung.

Coronado_PST

Beobachtung im Natrium-Licht (D-Linie bei 589 nm)

Die Beobachtungen der Sonne im Natrum-Licht erfolgt mit einem Quark-Sodium von Daystar an einem Refraktor vom Typ Takahashi FC-76 (Öffnung: 76mm, Brennweite: 2450mm, F/Ratio: F/32, Bandbreite: <5Å) bzw. an einem Fotoobjektiv von Canon (Öffnung: 72mm, Brennweite: 135mm, F/Ratio: F/16, Bandbreite: <5Å).

Beobachtung im Weisslicht

Die Beobachtungen der Sonne im kontinuierlichen Spektrum erfolgt meist mit einem 2-Zoll Cool-Ceramic Safety Herschelprisma von Baader Planetarium in der fotografischen Version an einem Refraktor vom Typ Takahashi TOA-130 mit FFC (Aperture: 130mm, Focal Length: 2000mm, F/Ratio: F/15, ).

BaaderHerschelkeil

Ergänzend hierzu und auch im mobilen Einsatz, d.h. zum Beispiel bei Reisen zu Sonnenfinsternissen, kommt ein Takahashi FS-60Q (Aperture: 60mm, Focal Length: 600mm, F/Ratio: F/10 zum Einsatz (hier ist der Aufbau zur Sonnenfinsternis 2013 in Teneriffa abgebildet) zum Einsatz …

fsq60

… oder eine DSLR mit Teleobjektiv (Öffnung: 58mm, Brennweite: 300mm, F/Ratio: F/5,6; hier ist der Aufbau zum Venustransit 2012 abgebildet) …

DSLR_Tele

… oder eine DSLR mit Weitwinkelobjektiv (Öffnung: 77mm, Brennweite: 10 – 20mm, F/Ratio: F/4 – 5,6;  hier ist der Aufbau zur Sonnenfinsternis 2011 in Athen abgebildet) …

DSLR_WeitwinkelB

… oder eine DSLR am Celestron C90 (Öffnung: 90mm, Brennweite: 1000mm, F/Ratio: F/11; hier ist der Aufbau zur Sonnenfinsternis 2010 in Indien abgebildet: C90 mit DSLR auf EQ2-Montierung).

Celestron_C90

Beobachtung im Magnesium-Licht (B-Linie bei 517 nm)

Die Beobachtungen der Sonne im Natrum-Licht erfolgt mit einem Quark-Magnesium von Daystar an einem Refraktor vom Typ Takahashi FC-76 (Öffnung: 76mm, Brennweite: 2450mm, F/Ratio: F/32, Bandbreite: <4Å) bzw. an einem Fotoobjektiv von Canon (Öffnung: 72mm, Brennweite: 135mm, F/Ratio: F/16, Bandbreite: <4Å).

Beobachtung im Kalzium-Licht (K-Linie bei 393nm)

Die Beobachtungen der Sonne im CaK-Licht erfolgt entweder mit einem Lunt CaK-Teleskop (Öffnung: 60mm, Brennweite: 500mm, F/Ratio: F/8,3, Bandbreite: <2,4Å) …

Lunt

… oder mit einem Lunt CaK-Modul an einem Refraktor vom Typ Takahashi TOA-130  (Öffnung: 130mm, Brennweite: 1000mm, F/Ratio: F/7,6, Bandbreite: <2,4Å) bzw. an einem Refraktor vom Typ Takahashi FC-76 (Öffnung: 76mm, Brennweite: 570mm, F/Ratio: F/7,5, Bandbreite: <2,4Å).

LuntCAK

Verwendete Kameras

Die den Bildern zugrundeliegenden Aufnahmen werden mit einer PointGrey Grasshopper3-U3-28S5M (Schwarz-/Weisskamera mit 2/3″ CCD-Sensor und einer Auflösung von 1900*1440 Bildpunkten) bzw. Grasshopper3-U3-60QS6M (Schwarz-/Weisskamera mit 1″ CCD-Sensor und einer Auflösung von 2736*2192Bildpunkten) …

pointgrey

… und verschiedene DSLR-Kameras (hier ist der Aufbau zur Sonnenfinsternis 2010 in Indien abgebildet) aufgezeichnet.

DSLR